Montag, 4. Januar 2010

Der Laser in der Implantologie zur Behandlung von Implantaten in Bochum/ Herne


Der Zahnlaser wird hauptsächlich in der Periimplantitis- und Parodontitisbehandlung und der Wurzelbehandlung eingesetzt.
Was ist ein Zahnlaser?
Beim Laser handelt es sich um stark gebündeltes, sehr energiereiches Licht einer bestimmten und gleichen Wellenlänge. Viele Autoren sprechen deshalb von reinem Licht. Es gibt viele Lasertypen, die sich durch die Frequenz der Lichtwellen und ihren Leistung unterscheiden.
Einige Lasertypen werden in der Medizin und der Zahnmedizin erfolgreich eingesetzt.
Welche Vorteile bietet Lasertherapie?
Lasertherapie bietet häufig Vorteile gegenüber der konventionellen Behandlung. Wunden heilen schneller ab und bluten nicht so stark. HÄUFIG IST DIE LASERBEHANDLUNG SCHMERZLOS. Bakterien werden durch Laserlicht abgetötet. Infektionen sind deshalb sehr selten. Laserlicht ist selektiv und entfernt lediglich erkranktes Gewebe und Bakterien.
Hintergrund und Problemstellung:
Die in der Zahnmedizin eingesetzten Implantate besitzen, um eine bessere Verheilung mit dem Knochen zu gewährleisten, eine raue Oberfläche. Diese Oberfläche ist bei extrem empfindlich und kann bei mechanischer Reinigung mit Metallinstrumenten schnell beschädigt werden.
Bakterien können sich auf diese rauen Oberflächen sehr gut ansiedeln. Deshalb dachte man lange Zeit, dass einmal infizierte Implantate nicht mehr zu sterilisieren seien und deshalb verloren sind. Sie wurden deshalb frühzeitig entfernt.
Die Lösung:
Durch Einführung des Diodenlasers (mit einer Wellelänge von bis zu 810 nm) in der Zahnheilkunde gelingt es die infizierte Implantatoberfläche zu reinigen und zu desinfizieren ohne die Oberfläche zu beschädigen oder das Implantat zu erhitzen. Eine Überhitzung des Implantates würde unweigerlich zur Schädigung des Kieferknochen am Implantat führen. Die Abstoßung des Implantates währe die Folge. Die gereinigte und sterile Oberfläche erlaubt ein Wiederanwachsen von Knochen am Implantat.
Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/

Sonntag, 3. Januar 2010

Implantate, Implantologie in Bochum und Herne: Alarmsignal für ein Implantatentzündung




Am ehesten bemerken Sie die Periimplantitis beim Zähneputzen, wenn ein bisschen Blut zu sehen ist.
In der Einheilungsphase direkt nach der Implantation, ist das Bluten ganz normal.
Mittels sehr gute Mundhygiene, die trotz der Blutung sorgfälltig ausgeführt wird, tragen Sie dazu bei, dass sich das Zahnfleisch schnell regeneriert .
Sind die Implantate schon länger im Mund und Sie stellen eine Blutungsneigung fest, kann die Ursache eine Mukositis oder Periimplantitis sein. Weitere Anzeichen einer Entzündung sind eine Schwellung vom Zahnfleisch und Mundgeruch mit oder ohne schlechtem Geschmack.
Dringend anzuraten ist eine Kontrolle durch einen versierten Zahnarzt, wenn Sie eine Lockerung des Zahnersatzes oder Implantates bemerken.
Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahn-/Implantatreinigungen tragen zur frühzeitigen Diagnose bei und können eine Periimplantitis verhindern. Halten Sie deshalb unbedingt die Kontrolltermine ein und suchen Sie Ihre implantologische Praxis auch zwischen den Terminen auf, wenn Sie Entzündungszeichen feststellen sollten.
Mukositis und Periimplantitis sind für Sie selbst erst sehr spät erkennbar. Deswegen sind regelmäßige Kontrollbesuche in der Praxis sehr wichtig. Jeder Verdacht einer Entzündung muß zeitnah abgeklärt werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

IMPLANTATE / IMPLANTOLOGIE IN BOCHUM / HERNE: INNOVATIVE LÖSUNG BEI SCHWIERGER AUSGANGSITUATION

Da auf das ästhetische Erscheinungsbild der Oberkieferscheidezähne immer mehr, sehr viel Wert gelegt wird, fällt bei Anlagestörungen bleibender Zähne die Entscheidung sehr oft gegen den Lückenschluss durch den Kieferorthopäden.
Das Röntgenbild zeigt das Problem , es ist kein bleibender Schneidezahn angelegt. Die Wurzel des viel kleineren Milchzahnes ist schon aufgelöst.




Die Ausgangssituation ist sehr schwierig, da durch die sehr schmale Lücke nur wenig Knochen für das Implantat zur Verfügung steht. Selbst bei diesem sehr dünnen Implantat, verbleibt nur 1 mm zum Nachbarzahn. Dies erfordert eine sehr exakte Implantation. Das versehentliche anbohren der benachbarten Wurzeln, würde zu deren Abbau führen. Der Zahn ist dann verloren.


Das Röntgenbild zeigt die prefekt durchgeführte Implantation.

Mehr Infos unter:

http://zahnarzt-bochum.net/

http://zahnarzt-bochum.eu/

http://zahndoc.biz/

http://zahnimplantate-bochum.info/

http://zahnarzt-herne.info/




http://zahndoc-leugner.de/

Zahnarzt in Bochum und Herne zum Thema Prävention nach der Implantologie: Gesunde und schöne Zähne durch "Knirscherschiene"

Wie kann nach einer implantologischen Behandlung das "gesunde Ergebnis" präventiv erhalten werden?

Prävention ist hier ein sehr wesentlicher und wichtiger Bestandteil um den neuen Zahnersatz und die Zähne schön und gesund zu erhalten.


Präventive Maßnahmen wären z.B.:
- professionelle Zahnreinigung
- regelmäßige Kontrolle
- häusliche Zahnpflege
aber auch, wenn erforderlich
-eine Nachtknirscherschiene.

Hintergründe zum Thema "Zähneknirschen":
Eine Form der Streßbewältigung in unserer leistungsorientierten Informationsgesellschaft, ist das nächtliche Knirschen mit den Zähnen.


Folge:






Ursache:
Wir sind in unserem privaten und beruflichen Alltag einer großen Menge von Reizen ausgesetzt. Viele Menschen haben verlernt, sich abzugrenzen und aktiv zu entspannen. Einige von den zuerst harmlosen Reizen beginnt mit dem morgendlichen Radio und dem Frühstücksfernsehen, mit den Neuigkeiten und Anforderungen an den Tag.
Nicht nur den Urlaub gilt es zu erarbeiten, sondern auch die Ruhe darin!
Auch dort sind wir von Reizen umgeben wie z.B. Fernsehen, Internetanschluss und täglicher Animation.Teilweise haben wir verlernt uns so aktiv selbst am Leben zu beteiligen, und genauso aktiv zu entspannen.

Ob wir daran etwas ändern wollen, mag jeder für sich selbst entscheiden!

Problem:

Es ist nicht gesund, sich an diese systematische Reize anzupassen. Welches wir aber tagtäglich unerbittlich versuchen. Jeder Mensch verarbeitet körperliche und mentale Einflüsse unterschiedlich und wir möchten auf eine schmerzliche Nebenwirkung aufmerksam machen und Hilfestellungen geben:


Was geschieht beim Zähneknirschen?
Beim Zähneknirschen geht massiv Zahnschmelz verloren.
Dies wird verstärkt, wenn z.B. eine im Oberkiefer befindliche Keramikbrücke auf natürliche Zähne im Unterkiefer trifft. Da die Keramik härter als Zahnschmelz ist, werden die natürlichen Frontzähne im Unterkiefer durch "das Knirschen" immer kürzer und die Bisshöhe nimmt ab.
Sehr kurze Zähne sind nicht nur ein ästhetisches sondern auch ein funktionelles Problem. Letztendlich müssen auch alle natürlichen Zähne überkront werden um weitere Schäden zu verhindern.
Doch auch die Keramik der Kronen und Brücken, können durch "das Knirschen" mit den Zähnen zerstört werden! Implantate können sich aus dem Knochen lösen.


Fazit:




Eine frühzeitige Schienentherapie ist eine wichtige präventive Maßnahme um Zähne und Zahnersatz (einschließlich der Implantate) "gesund" und "schön" zu erhalten.






Wer sind gerne für Sie da, sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Web-seite: http://www.zahnarzt-herne.info/

http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

http://hernezahnarzt.de/


Zusätzliche Informationen: http://www.zahndoc-leugner.de/kiefer.

Implantologie in Bochum und Herne: Verhaltensregeln bei Implantationen in Vollnarkose

Durch die Angst bei Operationen in Narkose besteht oft eine Unsicherheit bezüglich des Verhaltens vor dem Eingriff, deshalb nennen wir nochmal die wichtigsten Regeln vor dem Eingriff.

Wann darf man das letzte Mal vor dem medizinischenEingriff eine Mahlzeit zu sich nehmen?
Es darf 6 Stunden vor dem Eingriff weder gegessen, getrunken, noch geraucht werden. Diese Anweisung ist sehr wichtig und muss unbedingt eingehalten, da jede Nachlässigkeit schwere Folgen haben kann. Selbst Kaugummi kauen gilt als essen, weil der Magen sich mit Speichel füllt.
Wie können notwendige Medikamente eingenommen werden?
Informieren Sie mich , also den Anästhesisten, bitte unbedingt darüber, welche und wie viele Tabletten Sie einnehmen! In der Regel werden vorgeschriebene Tabletten, soweit nicht anders besprochen, morgens mit einem Schluck Wasser eingenommen. Die Einnahme anderer Medikamente erfolgt wie gewohnt.
Wie verhalte ich mich bei einem Nachmittagstermin?
Ist die ambulante Vollnarkose am Nachmittag geplant,so kann morgens 6 Stunden vor dem Behandlungstermin noch gefrühstückt werden. Wir empfehlen ein gutes Frühstück mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
Wie verhalte ich mich bei einem Termin am Morgen?
Bei einem Termin am Morgen, darf unter keinen Umständen gefrühstückt werden. Empfehlenswert ist aber,den Wecker auf etwa 6 Stunden vor der Vollnarkose zu stellen, um ausreichend zu trinken.
Weitere Informationen finden sie unter:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantolgie-herne.info/
http://bochumzahnarzt.de/
http://zahnimplantate-bochum.eu/

Implantologie/ Implantate in Bochum und Herne: Verbesserung der Qualität von Implantatkronen und- Brücken


Durch eine einfache Vermessung der Kiefergelenksbewegungen gelingt es Zahnersatz auf Implantaten sehr genau herzustellen: Das Aufzeichnungsgerät wird locker am Kopf befestigt. Es ist absolut schmerzlos.

Durch die sehr genaue Vermessung der Kiefergelenke, der Drehpunkte und der Öffnungsbewegung, kann festgestellt werden, welche Form die Kauflächen des Zahnersatz haben müssen, damit die Kaubewegung optimal abläuft.

So werden die Implantate nicht überbelastet und Keramikfrakturen am Zahnersatz verhindert.
Weitere Informationen finden Sie unter:

Samstag, 2. Januar 2010

Implantate in Bochum und Herne: Mit dem Laser Entzündungen am Implantat erfolgreich behandeln


Hintergrund zur Anwendung:
Die gute langjährige Haltbarkeit der Implantate können negativ beeinflusst werden durch baktarielle Entzündungen.
Als Folge von negativen äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel: Rauchen, nicht ausreichende Reinigung, bereits entstandener Zahnstein d.h. mangelnder Nachsorge etc., können und werden sich Bakterien im Raum zwischen Implantaten und Zahnfleisch ansiedeln.
Es findet schnell eine Übertragung von dem Implantathals bis zum Kieferknochen statt und verursachen eine zuerst schmerzlose Entzündung am Übergang des Knochens zum Implantat.
Diese Entzündung wird Periimplantitis genannt.
Der Knochen am Implantat löst sich auf.
Es entsteht eine Art Parodontose (besser gesagt Parodontitis) am Implantat. Welche dann zu Schmerzen führt und einen äußerst unangenehmen Mundgeruch entstehen lässt. Letztenendes führt eine unbehandelte Entzündung zum Verlust des Implantates!

Leider raten einige Zahnärzte und auch Implantologen zu früh zu einer Entfernung der entzündeteten Implantate. Solange die Implantate noch fest sind, besteht eine gute Chance auf Heilung des Kieferknochens, wenn eine fachkundige und rechtzeitige Behandlung erfolgt!

Behandlungsmethode:

Vorbeugung durch:
1. Eine im Turnus durchgeführte Reinigung nach dem Einsatz des Implantates.
1.a. Nachsorge und Einhaltung von Kontrolluntersuchungen und,
1.b. selbstverständlich auch die eigene tägliche Zahnreinigung durch Zahnseide, Mundspühlung etc.

-NEU-bei einer bereits entstandenen Entzündung:

2. Dentallaser ermöglichen eine äußerst effektive Behandlung von Entzündungen an "noch festsitzenden" Implantaten.
Wir erreichen gute Resultate durch die Kombination zweier Lasertypen.
Durch Er-Yag-Laser und den Nd-Yag-Laser wird die Entzündung vollständig entfernt und die Keimfreiheit wiederhergestellt, sodass sich der Knochen wieder regenerieren kann.

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://zahndoc-leugner.de/
http://bochumzahnarzt.de/
http://dgparo.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Implantate in Bochum und Herne: Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantatbehandlung


Welche Vorbehandlungen sind vor einer Implantation notwendig?
Voraussetzung für die erfolgreiche Implantation ist die gute Mundhygiene des Patienten.

Unser Praxisteam zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Mundhygiene optimal durchführen können. Bestehende Zahnfleischentzündung oder Parodontitis, müssen vor der Implantation fachgerecht behandelt werden, und ausgeheilt sein. Die Kariestherapie sollte abgeschlossen sein. Ein Diabetes muss gut eingestellt sein.

Wenn Sie das Rauchen jetzt aufgeben, leisten Sie einen wichtigen zusätzlichen Beitrag zum Erfolg der Therapie.

Gelegentlich macht ein unzureichendes Knochenangebot zunächst eine Vorbehandlung notwendig, bei der der Knochen aufgebaut („augmentiert“) wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:

http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Implantologie/ Implantate in Bochum: Festsitzender, vollkeramischer, ästhetischer Zahnersatz auf 8 Implantaten



Im Bild oben, ist eine vollkeramische Brückeversorgung aus Zirkonoxid zu sehen.

Was ist daran besonders?

1) diese Brücke ist auf 8 Implantaten im zahnlosen Oberkiefer und,

2) aus einem Stück angefertigt worden.





Aufgabe:
Der Patient wünscht, keine Kunststoff- und keine herausnehmbare Versorgung.
Hintergrund / Umsetzung:
Das spezielle Gefühl der Keramik z.B.: Bißgefühl, Bißgeräusche, Geschmack sowie der Ästhetik, entspricht der von natürlichen Zähnen;
aus diesem Grund, haben wir uns zu der festsitzenden implantatgetragenen vollkeramischen Brücke entschlossen.
Problemstellung:
Die hohen Zugkräfte auf den Implantaten erfordert, dass die Brücke aus einem Stück gefertigt wird.
Um den hohen ästhetischen Ansprüchen zu genügen, muss die Brücke aus Vollkeramik angefertigt werden.
Nur Zirkonoxidkeramik besitzt die erforderliche hohe Festigkeit für diese spezielle Brücke.
Der Ersatz von 14 Zähnen und die Länge der Brücke, stellt eine Herausforderung für Zahnarzt und Zahntechniker dar und erfordert höchste Präzision von Beiden.
Das Verfahren ist noch nicht in der Literatur publiziert worden.
Aufgrund der jahrelangen Praxiserfahrung, erzielen wir bei neueren und gerade bei dieser Technik gute Ergebnisse.
Bei weiteren Informationen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung, oder besuchen Sie unsere Webseiten:
Hinweis für Zahnärzte:
Einsteigerkurs Implantologie werden ab sofort wieder angeboten.

Implantation, Implantate in Bochum und Herne: Implantatzahnersatz aus China



Spitzenqualität zu extrem niedrigen Preisen.


Ist chinesischer Zahnersatz mit deutschem Zahnersatzbezüglich Qualität und Material vergleichbar?
Qualität von unserem chinesischen Partnerlaborbedeutet ästhetisch optimaler Zahnersatz sowie zertifizierte, nachprüfbare Materialien und Leistungen zu supergünstigen Preisen! Die Arbeiten werden in unserem Dentallabor in China hergestellt, das vom deutschen TÜV nach strengen Normender DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert ist. Garantierte Qualität und Sicherheit für den Patienten wird so gewährleistet. Auf alle Arbeiten gewähren wir drei Jahre lang 100 Prozent Garantie. Korrekturen und Nachbesserungen sind kostenlos. Das Labor verwendet ausschließlich bekannte und geprüfte CE-zertifizierte deutsche Materialien.
Wieviel kann man durch chinesischen Zahnersatz sparen?
Unsere Preise liegen 50 Prozent und mehr untergleichen Leistungen aus Deutschland (BEL II) . Damit liegt der Eigenanteil des Patienten, d.h. der Betrag, den die Krankenkasse bzw. Private Krankenversicherung bezuschusst, ebenfalls viel niedriger. Sie sparen eine Menge Geld. Besonders viel sparen Sie bei Verblendungen, (also weißen Zähnen) ohne Krankenkassenzuschuss außerhalb der Verblendgrenze.
Wird chinesischer Zahnersatzvon der deutschen Krankenkasse bezuschusst?
Die deutsche Krankenkasse bezahlt auch bei chinesischen Zahnersatz den gesetzlichen Zuschuss zur Regelversorgung.
Ist chinesischer Zahnersatz auch für Privatpatienten interessant?
Sehr interessant ist diese Versorgung auch für Patienten, die erst seit kurzer Zeit privat versichert sind. Denn mittels der so genannte Zahnstaffel begrenzt die Krankenversicherung ihre Leistungspflicht in den ersten Jahren. Durch Zahnersatz und Inlays " Made in China"profitieren sie sofort von dem erweiterten Leistungsangebot der privaten Krankenkasse. Aber auch Privatpatienten, die schon länger privatversichert sind können Kosten sparen.
Ist ein Kostenvoranschlag für Zahnersatz aus China kostenpflichtig?
Verschaffen Sie sich einen Überblick und lassen Sie sich kosten frei und unverbindlich Ihren individuellen Kostenvoranschlag bei uns generieren.
Gerne geben wir auch eine Zweitmeinung zu einer Zahnersatzplanung ab!
Weitere Imformationen finden Sie unter:

Freitag, 1. Januar 2010

Implantation und wenig Knochen: Durch Distraktionsbehandlung kann neuer Knochen vor Implantation erzeugt werden




Häufig wird die Bitte auf Implantation mit der Begründung abgelehnt, es sei zu wenig Knochen vorhanden um Implantate in ausreichender Länge zu verankern.
Durch eine Distraktionsbehandlung (lat.: auseinanderziehen) kann neuer Knochen erzeugt werden. Diese Behandlung basiert auf der Heilung von Knochen in einem Bruchspalt.


Das Prinzip: Werden zwei Knochenenden, eines durchtrennten Kieferknochens langsam genug durch eine Schraubevoneinander entfernt, so wird im Spalt der Trennstelle immer ein neuer Knochen gebildet. Welche Technik notwendig ist, richtet sich nach der anatomischen Ausgangssituation!

Mehr Informationen finden sie unter:

Dienstag, 29. Dezember 2009

IMPLANTATE / IMPLANTOLOGIE IN BOCHUM / HERNE: LETZTE CHANCE FÜR BONUS AUF ZAHNKRONEN UND ZAHNERSATZ

ALLER LETZTE CHANCE SICH NOCH DEN BONUS AUF ZAHNKRONEN UND ZAHNERSATZ ZU SICHERN!!! WEGEN DER GROßEN NACHFRAGE NACH ZAHNVORSORGETERMINEN, IST DIE PRAXIS AUCH AM MITTWOCH DEN 30.12.2009 NOCH BIS 10.00 UHR GEÖFFNET!
KURZFRISTIGE TERMINVEREINBARUNG: TEL. +49 234 533044

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/

Sonntag, 27. Dezember 2009

IMPLANTATE / IMPLANTOLOGIE IN BOCHUM / HERNE:WICHTIGER HINWEIS ZUM JAHRESENDE: GELD SPAREN DURCH VORSORGEUNTERSUCHUNG

OBWOHL DIE KOSTEN FÜR IMPLANTOLOGIE IN DEUTSCHLAND PRIVAT BEZAHLT WERDEN MÜSSEN, ZAHLEN DIE KRANKENKASSEN ZU IMPLANTATZAHNERSATZ EINEN ZUSCHUSS: UM DIESEN BONUS DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN ZUM ZAHNERSATZ UND ZAHNKRONEN ZU ERHALTEN, IST MINDESTENS EINE JÄHRLICHE VERSORGEUNTERSUCHUNG VORGESCHRIEBEN. WIR EMPFEHLEN BONUSHEFT KONTROLLIEREN UND WENN NÖTIG VORSORGETERMIN VEREINBAHREN: NOTFALLS HELFEN WIR AUCH PATIENTEN ANDERER ZAHNÄRZTE!

UNSERE PRAXIS IST WIE IMMER BIS SILVESTER (MO. 28. DEZ UND DI.29. DEZ) GEÖFFNET.

KURZFRISTIGE TERMINVEREINBARUNG: TEL. +49 234 533044

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.net/
http://zahnarzt-bochum.eu/
http://zahndoc.biz/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/
http://implantate.blogspot.com/

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Implantologie/ Implantate/ Parodontologie in Herne und Bochum: Risikofaktoren erkennen Periimplantitis vermeiden

Wichtig für eine präventive und kausale Therapie von vielen Erkrankungen ist die Identifikation von Risikofaktoren, die die Entstehung begünstigen. Dies ist auch bei der gefürchteten Periimplantitis der Fall. Deshalb nennen wir alle bekannten Risikofaktoren:

1) eine schlechte oder falsche Mundhygiene mit Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein,
2) genetische Veranlagung.
Laut verschiedener Studie ist der große Einfluss genetischer FAKTOREN für das Krankheitsbild der Periimplantits erwiesen. Hier zeigt sich vor allem der Einfluss von Chromosomen-Varianten im Bereich der Gene IL-1α (Interleukin), IL-1β und IL-1RN (Rezeptorantagonist).
3) Tabakkonsum.
Raucher haben verglichen mit Nichtrauchern ein vier- bis sechsfach erhöhtes Risiko, eine Periimplantitis zu entwickeln.
4) Diabetes (insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel schlecht eingestellt ist). Dieser Aspekt des Diabetes mellitus ist schon seit längerem bekannt und in verschiedenen Studien belegt worden.
5) Ansteckung.
Lebenspartner oder auch Haustiere mit bestehender Periimplantitis können eine Infektion oder Reinfektion mit Keimen begünstigen.
6) Schwangerschaft.
Durch Hormonumstellung lockert das Bindegewebe auf, das Zahnfleisch schwillt an und Bakterien können leichter in die Tiefe vordringen.
7) Mundatmung
Bei der Mundatmung trocknet die Mundschleimhaut aus.
8) Emotionaler Stress schwächt die Abwehr.
9) Abwehrschwäche durch Erkrankungen
Eine allgemeine Abwehrschwäche wird entweder als Nebenwirkung von Medikamenten, zum Beispiel während oder nach Chemo-Therapie bei Krebserkrankung oder zur Bekämpfung der Abstossungsreaktion nach Transplantationen, oder als Folge der Erkrankung wie zB. bei HIV-Erkrankten.
10)Vitaminmangel
Früher spielte Vitaminmangel eine große Rolle (Skorbut).
11) Lokale Reizfaktoren, wie ungünstig lokalisierte Piercings im Mundraum (Lippe, Lippenbändchen, Zunge) können über einen unspezifischen Entzündungreiz, das Eindringen von Bakterien ins Gewebe ermöglichen.

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:

http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Sonntag, 8. November 2009

Implantate und Implantologie in Bochum und Herne: Psychologie der Implantatbehandlung



Ein schönes Lächeln mit weißen Zähne, keine Schwierigkeiten beim Essen und Sprechen, keine Haftprobleme und Druckstellen durch Zahnersatz werden durch Zahnimplantate möglich. Fest sitzender oder gut sitzender Zahnersatz schaft Vertrauen und stärkt das Selbstbewustsein.
Die selbstsichere Teilnahme am sozialem Leben wird durch Implantatzahnersatz zur Selbstverständlichkeit.
Die rasante Entwicklung der vergangenen Jahre in der zahnärztlichen Implantologie eröffnen heute neue Chancen für den Patienten: Zahnersatz und Einzelzahnkronen lassen sich fest verankern, getragen von künstlichen Zahnwurzeln, die in den Kiefer eingepflanzt werden.

Die Statistik belegt, dass eine wachsende Zahl von Patienten diese komfortable Lösung vorzieht: In Deutschland setzen Zahnärzte mittlerweile mehr als eine Million Implantate pro Jahr. Durch fest sitzenden künstliche Wurzeln können heute Patienten mit völlig zahnlose Ober- und Unterkiefer durch festsitzendem Zahnersatz versorgt werden.
Doch muss der Patient sich erst einmal mit den psychologischen Problemen einer Implantation auseinandersetzen: Eine künstliche Wurzel wird bei ihm eingepflanzt, wird Teil seines Körpers, wird Teil seines Ich. Implantate müssen vorbehaltlos akzeptiert werden, denn sonst hat die Behandlung keinen Sinn, führt eine noch so perfekt durchgeführte Behandlung nicht zum Erfolg.
Falsch ist es auch überzogene Erwartungen an die angestrebte Versorgung zu haben. Eine Enttäuschung währe die Folge. Der Patient muss vertrauensvoll mit dem Arzt über seine Erwartungen sprechen.


Der seriöse Behandler wird seinen Patienten über die Behandlungsalternativen und das individuell zu erwartende Resultat und Kosten aufklären. Nötigenfalls wird er mit Modellen und Bildern das zu angestrebte Ergebnis verdeutlichen. Doch selbst wenn attraktive Menschen beruflich und Privat erfolgreicher sind, stellt sich nach einer erfolgreichen Implantatbehandlung nicht automatisch beruflicher oder privater ERFOLG ein. Diese Erwartungen kann kein Zahnersatz erfüllen.
Eine erfolgreiche Implantatbehandlung erfordert ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient.


Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch oder unter folgenden Links:

http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/

Sonntag, 25. Oktober 2009

Implantate/ Implantologie in Bochum und Herne: Expertensymposium für Implantatästhetik

Das gut besuchte Expertensymposium, zu dem die Firma Ivoclar Vivadent am 24.10.2009 eingeladen hatte, erfüllte die Erwartungen der anwesenden Zahnärzte und Zahntechniker in vollem Umfang.
Hochmotivierte Referenten vermittelten neue Ansätze zur Anfertigung von implantatgetragenen Zahnersatzes. Der Schwerpunkt der Fortbildung waren vollkeramische Versorgungen auf Implantaten. Zahntechnikermeister Martin Heinrichs und Dr. Günter Leugner konnten viele Anregungen für die gemeinsame Tätigkeit mitnehmen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie in der Implantologie finden sie unter:

http://www.zahndoc-leugner.de/

http://www.zahnarzt-herne.info/

http://bochumzahnarzt.de/

http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/

Oder schauen Sie doch mal auf unseren Ästhetik-Blog (http://www.zahnarzt-Bochum.blogspot.com/ ).

Dienstag, 6. Oktober 2009

Implantologie in Bochum/ Herne beim Kongress: „Komplikationen, Risiken und Misserfolge in der oralen Implantologie“.

39. Internationaler Jahreskongress der DGZI in München, 9.-10. Oktober 2009
Das wissenschaftliche Programm des 39. Internationalen Jahreskongresses der DGZI steht in diesem Jahr unter dem Titel „Komplikationen, Risiken und Misserfolge in der oralen Implantologie“.


Mit einer Vielzahl nationaler wie internationaler Referenten wird der diesjährige Jahreskongress der ältesten europäischen implantologischen Fachgesellschaft auch in diesem Jahr zur bedeutenden implantologischen Fortbildungsveranstaltung. Neben dem Mainpodium werden am Kongresssamstag Experten zum Thema „Periimplantitis - eine Herausforderung der Zukunft“ sprechen und im anschließenden Expertentalk zu diesem Thema diskutieren und sich den Fragen der Teilnehmer stellen. Ein spannendes und innovatives Programm also, welches durch ein Workshopprogramm, eine attraktive Dentalausstellung abgerundet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://zahndoc-leugner.de/
http://bochumzahnarzt.de/
http://dgparo.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Sonntag, 4. Oktober 2009

Implantologie beim Zahnarzt in Bochum und Herne


Wann werden Implantate angewendet?

1) Wenn, ein Zahn verloren gegangen ist, und die anderen Zähne nicht beschliffen,oder mit einer Krone versehen werden sollen.
2) Wenn bereits mehrere Zähne verloren gegangen sind,können Implantate überlange Brücken vermeiden und für besseren Halt sorgen.
3) bei nicht mehr festsitzenden Totalprothesen, wird durch das Implantat,wieder das Kauen ermöglicht und Kaukomfort erzeugt.
4) Wegen starkem Würgereiz, ist eine Kunststoffabdeckung des Gaumens nicht möglich,so können durch Implantate gaumenfreie Oberkieferprothesen hergestellt werden.
5) Wenn die Zahnprothese wegen Mundtrockenheit nicht hält.
6) Bei Lähmungen, die den Gebrauch einer Totalprothese unmöglich machen.
7) Wenn das Gebiss von Geburt an nicht vollständig bzw. gar nicht ausgebildet ist (Anodontie).

Weitere Informationen finden unter http://www.zahndoc-leugner.de/ oder http://www.zahnarzt-herne.info/

Samstag, 3. Oktober 2009

Welche Kosten der Implantation bekommt der Verbeamtete von der Beihilfe erstattet?

Beamte haben bei einer Zahnimplantationsbehandlung ein Recht auf Beihilfe. Die Beihilfevorschriften für Bund und Länder sind unterschiedlich. Bedienstete des Bundes haben im Vergleich sehr gute gesundheitliche Rahmenbedingungen.

Beihilfevorschriften für Bundesbeamte
Bundesbeamtete erhalten
a. eine 70 % Erstattung des zahnärztlichen Honorars &
b. eine 60 % Zuzahlung zu den Material- und Laborkosten als Beihilfe,
bei folgenden Indikationen:
1) Einzelzahnlücken mit intakten Nachbarzähnen ohne Überkronungsbedarf. Voraussetzung ist, dass nur ein Zahn fehlt. Dieser wird dann, durch ein Implantat mit Zahnkrone ersetzt. Die Nachbarzähne müssen frei von Karies, jedoch nicht frei von Füllungen sein.
2) Im Fall von Freiendlücken, wenn mindestens die Zähne 7 und 8 fehlen. Das heißt also, es muß mindestens der Weißheitszahn und der letzte Backenzahn fehlen.
3) Um jede Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer zu fixieren, sind 2 Implantate pro Kiefer beihilfefähig. Bis zu 4 Implantate werden mit medizinischer Begründung gewährt.

Beihilfevorschriften des Landes Nordrheinwestfalen
Die Verwaltungsvorschriften zur Beihilfeverordnung NRW (BVO) (RdErl. d. Finanzministeriums v. 1.12.2005 - B 3100-0.13.15-IV A 4 -) sind mit Runderlass des Finanzministeriums vom 06.07.2005 geändert worden.

Bei folgenden Ausnahmeindikationen wird das Land in der Regel 70% des zahnärztlichen Honorars erstatten, und die Material- und Laborkosten mit 60 % vergüten:
1) Unfälle,
2) bei dauerhafter Mundtrockenheit, insbesondere im Rahmen einer Strahlentherapie bei Tumorbehandlung,
3) bei genetisch bedingter Nichtanlage von Zähnen, wenn weniger als 8 Zähne pro Kiefer vorhanden sind,
4) bei nicht willentlich beeinflussbaren muskulären Fehlfunktionen in Mund- und Gesichtsbereich, wie z. B. Spastiken,
5) im Falle von starken Kieferkammabbau im zahnlosen Unterkiefer (Landesbeamte
für Bundesbeamte bestehen andere Regelungen.)
In den anderen Fällen zahlt die Beihilfe einen Zuschuss auf die ersten 3 Zähne von 450 Euro.Jeder weitere Zahn wird mit 250 Euro vergütet. Achtung, es werden die zu ersetzenden Zähne bezuschusst, nicht die Anzahl der Implantate. Wodurch oft ein höherer Zuschuss ausgelöst wird. Pro Patient beträgt der maximale Zuschuss 3.200,00 Euro für die 10 beihilfefähigen Zähne. Schon vorhandene Implantate zählen mit.

Bei Reparaturen sind je ersetzten Zahn max. 250 € als beihilfefähig anzuerkennen.
In jedem Fall ist ein vollständiger Befund- und Behandlungsplan beizufügen.
Weitere Informationen unter:
http://zahnarzt-bochum.mobi/
http://zahnarzt-bochum.biz/
http://zahndoc-leugner.de/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Freitag, 2. Oktober 2009

Zahnarzt Bochum | Herne antwortet: Private Krankenversicherung versucht oft Kosten der Implantation nicht vollständig zu erstatten

Eine oft gestellte Frage ist:
"In welchem Maße übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für die Implantatversorgung?"

Antwort:
Die private Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Implantation, soweit nichts anderes vereinbart wurde bis zum 3,5 -fachen Satz und das Material- und Laborkosten für Implantate und Zahnersatz bis auf den Selbstbehalt in voller Höhe.

Aber:
Gelegentlich versuchen sich Krankenversicherungen sich aus der Verpflichtung zu stehlen, indem sie behaupten, es handle sich, bei dem angestrebten festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten, um eine Luxusversorgung.

Laut Urteil vom Oberlandesgericht (OLG Karlruhe, 21.03.96 Az: 12 U 168/95) müssen " Private Kankenversicherungen" jedoch auch festsitzende Versorgungsformen akzeptieren, selbst wenn eine andere (herausnehmbare) Versorgung kostengünstiger ist.

Vorsicht:
Wenn dar Versicherungsvertrag noch nicht lange besteht ist besondere Umsicht erforderlich:
Die meisten privaten Krankenversicherungen begrenzen die Kosten in den ersten 5 Jahren. Sollten Sie eine Zahnstaffel vereinbart haben - d. h. die Kostenübernahme ist in den ersten Jahren auf einen bestimmten Betrag begrenzt - empfehlen wir kostengünstige Implantate aus unserer Economie-Serie und den Behandlungeplan in mehrere Phasen aufzuteilen.
Eine Zahnstaffel kann auch stillschweigend vereinbahrt werden, wenn Ihre Private Krankenversicherung von einer anderen Privaten Krankenversicherung übernommen wird.

Eine Kostenzusage auf der Basis eines Heil- und Kostenplanes bringt Sicherheit.

Weitere Informationen finden sie unter:
http://www.zahndoc-leugner.de/implantologie.html

,oder telefonisch unter: 0234-533044.

*(Diese Regeln gelten nicht für Beihilfeberechtigte des Landes oder des Bundes)

Implantate/ Implantologie in Bochum, Herne: Periimplantitis in aller Munde- die Lösung der Laser



Problem:
Laut neueren Untersuchungen wird die Haltbarkeit von 25% der älteren Implantate durch Periimplantitis bedroht.

Ursache:
Durch eine vernachlässigte Nachsorge- professionelle und effektive häusliche Zahnpflege- kommt es zur Anlagerung von Parodontitisbakterien an Implantaten. Rauchen oder auch Zuckerkrankheit schwächen den Wiederstand gegen Entzündungen.
Folge:
Großflächige Auflösungen des Kieferknochen entstehen. Diese Reaktion auf die Entzündung ist schmerzlos. Die Verankerung der Implantate im Knochen geht unbemerkt verloren.

Lösung:
So lange das Implantat angegriffen aber noch nicht locker ist, kann die Periimplantitis noch effektiv behandelt werden. Durch eine schmerzlose Laserbehandlung wird die Entzündung wirksam bekämpft und das Implantat bleibt erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:
http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Implantate/ Implantologie in Bochum und Herne: Mit Laser und Prophylaxe gegen Entzündungen an Zahnimplantat

Problemstellung:

Um lange Haltbarkeit von Implantaten zu gewährleisten, muss
das Gewebe um das Implantat gesund sein.
Wir sprechen von einem gesunden Gewebe, wenn das Zahnfleisch eng am Implantat anliegt, und frei von Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung, Blutung oder gar Eiterung ist. Der Knochen und Zahnfleisch sollte vollständig das Implantat bedecken.
Viele Patienten haben im Alter mit Osteoporose , Diabetes und andere Grunderkrankungen die die Abwehr beeinträchtigen. Knochenverlust im Kieferbereich ist dann die Folge von Entzündungen.
Durch auf Implantate abgestimmte Mundpflege und professionelle Zahnreinigungen ist es bis ins hohe Alter möglich Zahnfleisch und Knochen am Implantat gesund zu erhalten. Wenn wir unsere Implantatzahnersatz nicht richtig reinigen, bleibt Zahnbelag auf der Zahnersatzoberfläche haften. Dieser Belag wird dieser von Bakterien besiedelt. Es entsteht Plaque, also bakterieller Zahnbelag.
Die Bakterien im Plaque verursachen Entzündungen im Zahnfleisch. Es ist leicht geschwollen und blutet bei Berührung mit der Zahnbürste. Einige Patienten denken auf Grund der Blutung an eine Verletzung, und meiden diese Stelle beim Zähneputzen. Das verschlimmert die Zahnfleischerkrankung und die Gefahr der Infektion an anderen Zähnen und Implantaten besteht .
Diese Form der Zahnfleischentzündung nennt der Zahnarzt "periimplantäre Mucositis". Eine bakterielle Infektion, die schnellstens behandelt werden muss. Eine nicht behandelte "periimplantäre Mucositis" breitet sich schnell über das gesamte Bindegewebe und über den Knochen aus. Es entstehen Zahnfleischtaschen in denen sich Zahnstein und Konkremente bilden. Es ist eine "Periimplantitis" entstanden. Unser Immunsystem versucht sich gegen diese Bakterien zu wehren, und es fordert den Körper zur Abstoßung des Implantates auf. Unser Körper aktiviert Zellen die Knochen abbauen. Letztendlich lockert sich das Implantat und fällt aus.
Fazit:

Beugen Sie frühzeitig vor. Mit einem Laser lassen sich auch tiefere knochenkrater um das Implantat mit guter Prognose behandeln. Wir helfen auch Patienten aus anderen Praxen.


Weitere Informationen:
http://zahndoc-leugner.de/
http://bochumzahnarzt.de/
http://bochum-implantate.com/
http://implantologie-herne.info/
http://implantate-bochum.blogspot.com/


Kontakt:
Tel : +49 234 533044
Mail:
dr.g.leugner@t-online.de

Sonntag, 20. September 2009

Implantate in Bochum und Herne: Aufbau von Implantaten



Was ist ein Implantat?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel bestehend aus der Implantatschraube und der Suprakonstruktion mit der festsitzenden Kronen oder dem herausnehmbaren Zahnersatz.
Die „Suprakonstruktion“ wird der eigentliche Zahnersatz auf dem Implantat genannt. Während die Implantatschraube unter dem Zahnfleisch liegt, ist die Suprakonstruktion der sichtbare Teil der Versorgung.
Die Implantatschraube ist meist aus Titan, einem körperverträglichen Metall. Sie ist zwischen 8 und 16 mm lang und verwächst fest mit dem Kieferknochen. Die meisten Implantatsysteme bestehen aus mehreren Komponenten. Längen und Durchmesser des Implantats werden passend zum Knochenangebot ausgewählt. Unmittelbar nach der Implantation wird diese Implantatschraube mit einer Abdeckschraube vorübergehend verschlossen und das Zahnfleisch über dem Implantat zur Einheilung unter sterilen Bedingungen vernäht.


Der sogenannte "Gingivaformer" (Gingiva =Zahnfleisch) wird nach der Einheilungsphase in der Freilegungssitzung verwendet. Das Zahnfleisches über dem Implantat geöffnet, die Abdeckschraube entfernt und durch den Gingivaformer ersetzt. Das Zahnfleisch heilt nun um den Gingivaformer.
Das "Abutment" (Pfosten) wird nach Ausheilung des Zahnfleisch und Entfernung des Gingivaformers fest mit dem Implantat verschraubt und bildet die Unterbau für die Krone oder den Zahnersatz.

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch, oder unter folgenden Links:

http://zahndoc-leugner.de/
http://implantologie-herne.info/
http://zahnarzt-bochum.blogspot.com/

Montag, 14. September 2009

Implantate in Bochum und Herne: Wie können Implantate ein Leben lang gesund erhalten bleiben?



















Zahnimplantate werden schon 48 Jahre erfolgreich angewendet. Studien zeigen, dass 95 % der Implantate länger als fünf Jahre halten.
Damit auch Sie von dieser sicheren Behandlung profitieren, sollten Sie folgendes beherzigen:
Das Rauchen ist, neben mangelder Mundhygiene der wichtigste Risikofaktoren für Implantatverlust. Deshalb sollten es aufgeben.
Ihre eigene tägliche Mundhygiene ist für Ihre Implantate natürlich genauso wichtig! Desweiteren ist allerdings der regelmäßige Kontrollbesuch in der Zahnarztpraxis ein wichtiger Überlebensfaktor. Wie oft Sie kommen, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Zahnarzt. Üblich sind Abstände von 3 bis 6 Monaten zwischen der Reinigung von Implantaten und Zähnen. Dabei werden auch die Bereiche unter dem Zahnfleisch gereinigt, die Sie zu Hause nicht erreichen können .
Diese professionelle Implantatreinigung ist aufwändig und dauert länger als die Reinigung von natürlichen Zähnen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Samstag, 12. September 2009

Implantate in Bochum und Herne: Anwendung von Implantaten



Wann werden Implantate angewendet?

1) Wenn, ein Zahn verloren gegangen ist, und die anderen Zähne nicht beschliffen,oder mit einer Krone versehen werden sollen,

2 oder, wenn bereits mehrere Zähne verloren gegangen sind, können Implantate überlange Brücken vermeiden und für besseren Halt sorgen,

3) bei nicht mehr festsitzenden Totalprothesen, wird durch das Implantat,wieder das Kauen ermöglicht und Kaukomfort erzeugt,

4)bei starkem Würgereiz, ist eine Kunststoffabdeckung des Gaumens nicht möglich,so können durch Implantate gaumenfreie Oberkieferprothesen hergestellt werden,

5) die Zahnprothese wegen Mundtrockenheit nicht hält,

6) bei Lähmungen, die den Gebrauch einer Totalprothese unmöglich machen,und,

7) wenn das Gebiss von Geburt an nicht vollständig bzw. gar nicht ausgebildet ist (Anodontie).

Samstag, 5. September 2009

Zahnimplantate/ Implantologie in Bochum: Es gibt keine klinischen Studien zu weißen Implantaten



In Bochum wird in den letzten Woche mit weißen Implantaten geworben. Die einzigen weißen Implantate, die es gibt, sind ganz aus Zirkonoxidkeramik gefertig. Es handelt sich um ein einteiliges Implantat aus einer sehr hart Keramik. Zirkonoxid ist sehr gewebeverträglich. Das Zahnfleisch wächst sehr schön an Zirkonkeramik an, was eine sehr schöne Ästhetik verspricht. Dennoch raten wir zur Zurückhaltung, denn es gibt Berichte, das Zirkonoxid nicht gut im Knochen einwächst. Die Implantate fallen ohne Entzündungszeichen einfach heraus. Jedenfalls gibt es noch keine klinische Studie zu Implantaten aus diesem Material. Zweiteilige Implantate, bei denen lediglich, die über dem Knochen liegende Teile aus Zirkonoxid gefertigt sind, sind sehr zu empfehlen.
Hoffentlich handelt es sich bei den beworbenen Implantaten um die zweiteiligen Implantate aus Titan, die lediglich mit einer weißen beschichtet wurden!!!


Weitere Info finden sie unter:

Sonntag, 16. August 2009

Implantate in Bochum und Herne: Warum muss eine optimale Zahnzusatzversicherung für Implantologie auch funktionsanalytische Leistungen beinhalten?


Was verbirgt sich hinter dem Begriff funktionsanalytische Behandlungen?

Es sind auf der Untersuchung aufbauende Behandlungen, die das Ziel haben, den Biß und den Bewegungsablauf während des Kauens im Zusammenspiel von:
-Kieferknochen, -Muskeln, -Gelenken und -Zähnen,
zu verbessern.

Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Diagnostik und Therapie in voller Höhe.

Die Beihilfe leistet nur unter besonderen Umständen wie z.B. :
1) Verlust der Stützzonen durch Fehlen der Backenzähne,
2) umfangreiche Zahnersatzbehandlungen (gem. Beihilfeverordnung).

Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten für die Diagnostik selbst tragen. Die Krankenkasse übernimmt lediglich die Leistung für eine Therapie (ohne Funktionsdiagnostik), somit sind nur Entspannungschienen möglich!
In guten Zahnzusatzversicherungen sind diese Kosten für funktionanalytische Diagnostik und Behandlungen abgesichert und sind unverzichtbar für eine individuelle solide Behandlung!

Hintergründe bzw. gesetzliche Grundlagen können gerne dazu bei der jeweiligen Krankenkasse eingeholt werden.

Gründe für die Durchführung der Behandlung:
1) das Vorhandensein von Störungen und Schmerzen des Kauorgans, die CMD genannt werden,
2) umfangreiche Zahnersatzbehandlungen,
3) Zahnfehlstellungen nach Parodontitis-Behandlungen,
4) umfangreiche Zahnregulierungen in Kombination mit kiefer-chirurgischen Maßnahmen,
5) Zahnersatz mit Implantaten

Bei umfangreichen Zahnersatzmaßnahmen- vor allen Dingen bei Implantatzahnersatz- müssen unbedingt Funktionsanalysen erfolgen, da der neue Zahnersatz schließlich lange halten und die frisch eingeheilten Implantate nicht durch eine unpassend platzierte Konstruktion geschädigt werden soll.
Daher ist die richtige Zahnzusatzversicherung auch und gerade für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse so wichtig. Die meisten Zahn-Zusatzversicherung erstatten erstmals nach 8-monatiger Mitgliedschaft. Das Kauorgan, mit seinen Zähnen und Implantaten, dem Zahnfleisch und Kieferknochen, den Kaumuskeln und den Kiefergelenken, ist sehr empfindlich und kompliziert. Ein schon geschädigtes Kauorgan kann erst nach Anfertigung einer neuen Füllung oder einer einfachen Krone plötzlich Schmerz-Symptome zeigen.

Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichem Beratungsgespräch (Termin: 0234-533044) oder per E-mail: dr.g.leugner@t-online.de).

http://www.bochum-implantate.com/

Donnerstag, 18. Juni 2009

Implantologie in Bochum und Herne: Bißfeste Zähne durch Implantate zurückgewinnen



Auch nach langer Zahnlosigkeit können Patienten mit festsitzenden Zahnersatz ein Stück Lebensfreude zurückgewinnen.

Voraussetzung für eine sichere Verankerung sind mindestens 8 Implantaten im Oberkiefer, sowie mindestens 6 Implantaten im Unterkiefer in ausreichender Länge.

Steht nur wenig Knochen zur Verfügung und ist ein Knochenaufbau nicht gewünscht so können nur kurze Implantate eingesetzte werden. Zur guten Verankerung müssen eine größere Anzahl von Implantaten eingesetzt werden.






Bei diesem Patienten wurden 11 Implantate im Oberkiefer sowie im Unterkiefer implantiert um festsitzenden Brücken zu verankern.




Keramisch verblendete Hochgoldbrücke: Durch rosafarbige Keramikmassen kann auch das Zahnfleisch aufgebaut werden.

Weitere Informationen unter:

Sonntag, 17. Mai 2009

Zahnimplantation: Ästhetik im Frontzahnbereich



Problem:

Die häufigsten ästhetischen Probleme bei Implantationen im Bereich der Schneidezähne sind, dass die Zahnkronen auf Implantaten im Frontzahnbereich länger erscheinen als die natürlichen Zähne. Oder, dass im schlimmmsten Fall, ein Teil des Implantates im sichtbaren Bereich nicht vom Zahnfleisch bedeckt wird.
Ursache:

Nach der Extraktion eines Zahnes, bildet sich in relativ kurzer Zeit der Knochen zurück.

Zur Wiederherstellung der Ästhetik nach mißlungener Implantation wird ein aufwändiger, zeit-und kostenintensiver Knochenaufbau notwendig.

Lösung:

Durch eine vorausschauende Extraktions- und Implantationplanungen, unter Berücksichtigung der neuen "Knochenerhaltungstechnik", kann Ärger und Frustration vermieden werden. Aus diesem Grund, ist eine neue Kollagenmembran entwickelt worden. Sie wird nach der Extraktion in die Wunde eingebracht und hilft den, für die erfolgreiche ästhetische Implantation, erforderlichen Knochen zu erhalten.



Kollagenmembran

Weitere Informationen gerne persönlich oder

unter: http://www.zahndoc-leugner.de/ oder

unter: http://www.zahnarzt-herne.info/

Mittwoch, 13. Mai 2009

Fragen zur Implantologie in Bochum und Herne sofort beantwortet

Wegen den häufigen Fragen zum Thema Implantologie haben wir eine Informationhotline eingerichtet. Ab sofort beantworten wir Fragen auch telefonisch unter:
0234/533044
Schriftliche Fragen senden Sie bitte wie bisher als E-Mail an folgende Adresse:

Sonntag, 26. April 2009

Implantologie in Herne/ Bochum: Vortrag zum Thema komplexe Fälle aus der Implantologie

Das Seminar zum Thema Gesundheitsvorsorge (Bereich Prävention und Implantologie in der Zahnheilkunde und Prävention und Gesunderhaltung durch die "richtige" Ernährung), fand im Rahmen eines "Fortbildungsbrunch" am 25.04.2009 im Dentallabor "Mundart" statt und traf bei den Zahnärzten aus Bochum, Herne und Düsseldorf auf reges Interesse.

In dem äußerst interessanten medizinischen Vortrag von Herrn Dr. Peer Klinkenberg, wurde die wichtige Rolle des Insulins, seiner Über- und Unterversorgung und seiner wichtigen Gegenspieler, in der gesundheitsbewussten aber auch zielgerichteten Ernährung erklärt. Er nahm zu Sinn und Unsinn vieler Diäten Stellung.

Gegenstand des zweiten Vortrages war das Thema "Implantologie in der Zahnheilkunde". Da der Themenbereich sehr komplex ist, wurden im Vorfeld einzelne Schwerpunkte gesetzt.

Schwerpunkt 1.: "ästhetisch-relevanter Frontzahnbereich":

Bild links außen, der Vortragende: Dr. med. dent. Günter Leugner


Eine Risikoanalyse bezüglich der ästhetisch relevanten Faktoren wurden vorgestellt, ebenso
eine sichere Methode zum Knochenaufbau bei einem geschädigten Knochen durch eine oder mehrere Entzündungen im Frontzahnbereich.


Schwerpunkt 2.: " implantologische Versorgung der schmalen Frontzahnlücke":

Einzelne wichtige Operationtechniken wurden hier im Detail besprochen.

Schwerpunkt 3.: "Sinuslift und Komplikationsmanagement":

Weitere unterschiedliche Operationstechniken wurden ausführlich besprochen und visualisiert dargestellt.
Dem interessiertem Leser wird unsere WEB-Seite http://www.zahndoc-leugner.de/ sowie http://www.zahnarzt-herne.info/ empfohlen.